Handwasser, das — Das Handwasser, des s, plur. inus. Wasser, die Hände darin zu waschen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reichen — Reichen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich der Ausdehnung nach erstrecken. 1. Eigentlich, da es denn so wohl von der Ausdehnung in die Höhe, als auch von der Ausdehnung in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wasser, das — Das Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Sammlungen, ut nom. sing. derjenige flüssige Körper, welcher sich in dem Dunstkreise des Erdbodens sammelt, und sich auf mancherley Art in und über der Erde verbreitet. 1. Eigentlich als… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Melas, S. — S. Melas, Ep. Conf. (16. Jan.). Der hl. Melas (Melones, Melantius) war Bischof zu Rhinocolura (Rhinocorura) in Egypten (an der Syrischen Grenze, ungefähr an der Stelle des heutigen El Arisch, an der Küste des Mittelmeeres gelegen und öfter auch… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Petrus de Chavanon, S. (98) — 98S. Petrus de Chavanon, Conf. (9. al. 2., 8., 11. Sept.) Dieser Heilige ist Stifter und erster Propst des regulirten Augustiner Chorherrn Stifts zu Pebrac in Auvergne. Er war i. J. 1003 zu Langeac von adeligen Eltern geboren, und erhielt eine… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Schmarotzer — 1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ist: geh davon. Das Wort Schmarotzer (Parasitos) hatte ursprünglich bei den alten Griechen eine bessere Bedeutung als heute bei den gebildeten Völkern. Der Parasitos war ein Priester beim… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon